Die Aktion Top Ten Thursday findet jeden Donnerstag statt. Es werden Bücherlisten zu einem vorgegebenen Thema erstellt. In dieser Aktion geht es vorrangig um den Austausch zwischen den Bücherbloggern. In der heutigen Ausgabe von Top Ten Thursday #737 geht es um Buchtitel, die eine Farbe im Titel haben.
Um was geht es in der Aktion Top Ten Thursday?
Die Aktion Top Ten Thursday läuft bereits seit 2011. Organisiert wird die Aktion von Aleshanee vom Blog Weltenwanderer. Mitmachen kann jeder, der dazu Lust hat. Es besteht keine wöchentliche Teilnahmepflicht. Du kannst jederzeit einsteigen. Du kannst auch Vorschläge für neue Listen machen. In meiner Top Ten Thursday Themenliste kannst du sehen, um welche Themen es sich handelt und zu welchen Themen ich einen Beitrag geschrieben habe.
Thema Top Ten Thursday #737
Zeige uns 10 Bücher, die eine Farbe im Titel haben.
Bücher mit einer Farbe im Titel
Diesmal hatte ich die Qual der Wahl. Ich habe sehr viele Bücher mit einer Farbe im Titel gefunden. Nur leider handelt es sich fast um die gleichen Farben. Ich sah fast nur rot, blau und schwarz. Ein schönes pink, gold, orange und türkis fand ich nur in der INSELreihe von Stina Jensen. Tatsächlich hat jeder Band eine andere Farbe im Titel.

Außer Urlaubsfeeling möchte ich euch noch andere Bücher vorstellen:

„Das Meeresblau von Tel Aviv“ von Sarit Yishai-Levi

Der Roman erzählt die bewegende Geschichte durch vier Generationen von Frauen einer jüdischen Familie vor dem Hintergrund der Geschichte Israels. Eine eindrucksvolle Familiengeschichte, in der Mutter-Tochter Konflikte verarbeitet werden. In Rückblenden wird die Familiengeschichte der Mutter und Großmutter erzählt. Ich bekam Einblicke in das Leben in Tel Aviv der Vergangenheit und der Gegenwart.
„Die eisblaue Spur“ von Yrsa Sigurdardóttir

Ein entlegenes Forschungscamp im eisigen Grönland: Zwei isländische Arbeiter sind verschwunden. Außerdem weigert sich der Rest des Teams, ins Camp zurückzukehren. Wovor haben sie Angst? Die junge Anwältin Dóra Gudmundsdóttir ermittelt. Als sie bei einem heftigen Schneesturm im Camp festsitzt, entdeckt sie alte Kultgegenstände und menschliche Knochen. Doch nachdem der Sturm sich gelegt hat, macht die grönländische Polizei einen noch viel grausameren Fund… (Klappentext)
„Die Frau im weißen Kimono“ von Ana Johns

Die investigative Journalistin Tori erfährt am Sterbebett ihres Vaters, dass sie in Japan eine Schwester hat. Ihr Vater war in den Fünfziger-Jahren als junger Soldat in Japan stationiert. Während Tori in Japan nach ihrer Schwester sucht, erfahren wir in Rückblicken, wie zwei Liebende aus total unterschiedlichen Kulturen um ihre Liebe kämpfen.
Der Roman basiert auf wahren Begebenheiten und ist fesselnd und emotional geschrieben. Die Gegensätze der beiden Kulturen werden lebendig geschildert. Die Rahmenhandlung in der Gegenwart wirkt dagegen etwas blass.
„Schwarzer August“ von Gil Ribeiro

Leander Lost, der so ungewöhnliche wie liebenswerte Austauschkommissar aus Deutschland, darf weiter in Diensten der portugiesischen Polícia Judicária ermitteln. Die sommerliche Idylle wird jedoch jäh gestört, als im Hinterland eine Autobombe explodiert und eine Bankfiliale in die Luft jagt. Nur Tage später explodieren drei Thunfisch-Trawler im Hafen von Olhão. (Klappentext)
Vierter Band dieser Reihe mit dem ungewöhnlichen Kommissar Leander Lost.
„Salvador und das schwarze Herz“ von Catalina Ferrera

Salvador de la Siera hat gerade erst die Zusage für seinen neuen Job als Inselpolizist bekommen, da muss er sich schon auf die Fähre nach Ibiza begeben. Paolo de Angelo – Hippie-Legende und einflussreicher Umweltschützer – ist tot. (Klappentext)
„Zwischen Mord und Ostsee – Grünes Grab“ von Thomas Herzberg

Ein neuer Fall führt Ina Drews und Jörn Appel nach Sankt Peter-Ording, wo eine kopflose Leiche für Aufruhr sorgt. Und die Ermittlungen im beliebten Ferienort an der Nordsee beginnen direkt mit einer unangenehmen Überraschung: Passt doch die DNA der Leiche zu einem Mann, der bereits für einen anderen Mord hinter Gittern sitzt. Ein Ding der Unmöglichkeit! (Klappentext)
Zweiter Teil der Reihe. Inzwischen sind 7 Bände erschienen.
„Grüne Tomaten“ von Fannie Flagg

„Grüne Tomaten“ ist eine wunderbare Geschichte über Idgie und Ruth und ihrem Whistle Stop Café im konservativen Südstaat Alabama der 20er-Jahre.
„Der rote Raum“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson

Nach einem missglückten Einsatz in Stockholm wird Stina Forss zu einer Spezialeinheit versetzt. Ihr erster Einsatz führt sie hinter den Polarkreis nach Kiruna. Ein rätselhafter Mord und ein Täter, der aus einem Locked-Room entkommen konnte, warten auf sie. In Växjö hat Ingrid Nyström ebenfalls einen rätselhaften Mord zu lösen. Dem Toten wurde das Herz entfernt und durch einen Stein ersetzt.
„Rot. Blut. Tot.“ von Anne Nørdby

Nach 30 Jahren Haft kehrt ein entlassener Mörder in seine alte Heimat auf der Insel Møn zurück. Alle wissen, was der „Wolf von Møn“ damals getan hat. Als Leichen mit brutal auseinandergerissenen Kiefern auftauchen, beginnt für die Super-Recognizerin Marit Rauch Iversen und ihre Kollegen von der Kopenhagener Mordkommission eine Menschenjagd. (Klappentext)
„Sturmrot“ von Tove Alsterdal

„Sturmrot“ ist der Auftakt der Krimi-Trilogie mit der jungen Polizistin Eira Sjödin, die in Kramfors arbeitet. Ich habe leider den zweiten Teil zuerst gelesen. So war es teilweise nicht ganz so spannend, da ich wusste, wie es weitergeht.
Kennst du eines der vorgestellten Bücher? Hast du vielleicht schon eines davon gelesen? Wie hat dir das Buch gefallen?
Unter Buchreihen Krimis und Thriller von A-Z und Trilogien und andere Mehrteiler von A-Z findest du eine Übersicht über Reihen, die ich gerne lese.
Möchtest du mehr über die Autoren erfahren, von denen ich schon etwas gelesen habe? Dann schaue bei Meine Autoren von A–Z vorbei.
Eine Übersicht meiner Rezensionen findest du in Rezensionen von A–Z