Die Aktion Top Ten Thursday findet jeden Donnerstag statt. Es werden Bücherlisten zu einem vorgegebenen Thema erstellt. In dieser Aktion geht es vorrangig um den Austausch zwischen den Bücherbloggern. In der heutigen Ausgabe von Top Ten Thursday #723 geht es um Buchtitel, die mit „Ein“ oder „Eine“ anfangen.
Um was geht es in der Aktion Top Ten Thursday?
Die Aktion Top Ten Thursday läuft bereits seit 2011. Organisiert wird die Aktion von Aleshanee vom Blog Weltenwanderer. Mitmachen kann jeder, der dazu Lust hat. Es besteht keine wöchentliche Teilnahmepflicht. Du kannst jederzeit einsteigen. Du kannst auch Vorschläge für neue Listen machen. In meiner Top Ten Thursday Themenliste kannst du sehen, um welche Themen es sich handelt und zu welchen Themen ich einen Beitrag geschrieben habe.
Thema Top Ten Thursday #723
10 Bücher, deren Buchtitel mit „Ein“ oder „Eine“ anfangen
Buchtitel, die mit „Ein“ oder „Eine“ beginnen

Ich war überrascht, dass ich so kaum Titel gefunden habe, die mit „Ein“ oder „Eine“ anfangen.
„Ein reines Wesen“ von Isabella Archan

Ein bisher letzter Krimi aus der Reihe mit Willa Stark. Der Tatort ist eine luxuriöse Privatklinik in Saarland. Eine Krankenschwester hat einen Mord beobachtet, aber keiner glaubt ihr. Die Polizei hat die Ermittlungen eingestellt. Sie bittet Willa, die sich gerade eine Auszeit nimmt, um Hilfe.
„Ein letzter Mord“ von Robert Dugoni

Damit sich ihre Chefin profilieren kann, soll Tracy Crosswhite schnell den Cold Case Fall des Route-99-Killers abschließen. Der Serienkiller hatte vor Jahrzehnten dreizehn Frauen ermordet. Bei der Lösung des Falls soll ihr ausgerechnet ihr „Feind“ und ehemaliger Vorgesetzter Captain Johnny Nolasco helfen.
Nummer 10: Der bisher (ins Deutsche übersetzter) letzter Thriller aus der Reihe mit Tracy Crosswhite.
„Ein fatales Versprechen“ von Robert Dugoni

Die Leiche einer vermissten Studentin wird in einem Park in einem stillgelegten Brunnen gefunden. Ihr Traum war, Medizin zu studieren, gegen den Willen ihrer sehr traditionellen indischen Familie. Die Familie wollte sie zu einer arrangierten Hochzeit zwingen und hat ihr jegliche finanzielle Unterstützung entzogen.
Der Thriller ist der sechste Band der Reihe mit Tracy Crosswhite.
„Eine Stimme in der Nacht“ von Andrea Camilleri

Die Lebensgefährtin eines einflussreichen Lokalpolitikers wurde umgebracht. Der Polizeipräsident will ein schnelles Ergebnis und keinen Skandal. Commissario Montalbano sucht unbeirrt nach dem Tätet und lockt einen skrupellosen Mörder mit seinen ganz eigenen Methoden in die Falle …
„Eine Stimme in der Nacht“ ist der zwanzigste Krimi mit dem Kult-Kommissar aus Sizilien. Im Sommer erscheint die deutsche Übersetzung des achtundzwanzigsten und letzten Krimis dieser Reihe, da Andrea Camilleri 2019 verstorben ist.
„Ein Ort, der sich Zuhause nennt“ von Astrid Ruppert

„Ein Ort, der sich Zuhause nennt“ ist der Abschluss der Winterfrauen-Trilogie. Der Roman erzählt eine interessante und äußerst spannende Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Jedes Buch der Trilogie über Mütter und Töchter ist aus einer anderen Perspektive geschrieben.
„Eine Familie in Deutschland“ von Peter Prange

„Eine Familie in Deutschland“ ist der erste Band (1933 – 1939) der Dilogie über eine schicksalhafte Familiengeschichte und die Geschichte der Volkswagen AG von 1933 bis 1945.
Band 1: „Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“ 1933 – 1939
Band 2: „Am Ende die Hoffnung“ 1939 – 1945
„Eine Hoffnung am Ende der Welt“ von Sarah Lark

„Eine Hoffnung am Ende der Welt“ ist der Abschluss der Weiße-Wolken-Saga aus Neuseeland. Zwei junge Frauen aus London wagen einen Neubeginn in einem ihnen unbekannten Land. Die Saga beginnt 1852 und geht bis 1946. Insgesamt sind es vier Bände.
„Ein Hauch Muskat“ von Christine Ambrosius

„Ein Hauch Muskat“ ist ein historischer Roman über die wahre Kunst des Kochens, den Handel mit exotischen Früchten und Gewürzen und die große Liebe.
Der Küchenjunge Jakob aus den Rheinlanden will 1530 nach Italien reisen, landet aber zuerst in Konstantinopel, dann in Florenz bei den Medici und schließlich am königlichen Hof in Frankreich.
„Eine neue Zeit“ von Ellin Carsta

„Eine neue Zeit“ ist der zweite Teil der Hansen-Saga. Es geht um das Familienschicksal der Kaufmannsfamilie Hansen von 1888 bis 1897. Nach dem Tod des Vaters führen die drei Söhne Willi, Robert und Karl das Kontor für Kaffee und Kakao weiter. (8 Bände)
„Ein Vampir zum Vernaschen“ von Lynsay Sands

Im Mittelpunkt der romantischen Vampirromane von Lynsay Sands steht der Clan der Argeneaus. Sie ernähren sich von Blutkonserven, altern nicht und gehen normalen Berufen nach. Die Liebesgeschichten spielen sich zwischen Sterblichen und Unsterblichen ab. Das sorgt im Alltag der heutigen Zeit unweigerlich für Situationskomik.
Die Reihe umfasst inzwischen 36 Bände. Die Romane, die ich bis jetzt gelesen habe, sind sehr humorvoll geschrieben und haben mich gut unterhalten.
Kennst du eines der vorgestellten Bücher? Hast du vielleicht schon eines davon gelesen? Wie hat dir das Buch gefallen?
Möchtest du mehr über die Autoren erfahren, von denen ich schon etwas gelesen habe? Dann schaue bei Meine Autoren von A–Z vorbei.
Unter Buchreihen Krimis und Thriller von A-Z und Trilogien und andere Mehrteiler von A-Z findest du eine Übersicht über Reihen, die ich gerne lese.
Eine Übersicht meiner Rezensionen findest du in Rezensionen von A–Z