Welche Länder habe ich in meinen Büchern besucht, welche Kontinente habe ich bereist? Ich möchte das gerne auf einer Karte festhalten und nehme deshalb dieses Jahr an der Weltenbummler Challenge 2020 von Wörterkatze teil.
[toc]
Das Ziel der Weltenbummler Challenge 2020
Das Ziel der Challenge ist es, möglichst viele Länder und Kontinente zu bereisen.
Der Ablauf und Regeln der Weltenbummler Challenge 2020
Die Challenge läuft vom 01.01.2020 – 31.12.2020.
- Formular zur Meldung der gelesenen Bücher
- Teilnehmerliste Weltenbummlerchallenge 2020
- Es besteht keine Rezensionspflicht
- Für bereiste Länder werden Punkte vergeben
- Es zählt der Handlungsort des Buches und nicht der Autor
- Bei mehrfach bereisten Ländern in einem Buch, zählt das Land, in dem das Buch anteilsmäßig am häufigsten spielt
- Großbritannien zählt als ein Land egal ob Wales, Nordirland, Schottland oder England der Handlungsort ist.
- Die Antarktis wird zu Australien/Pazifik gezählt
- Eine Weltkarte zum Eintragen eurer besuchten Länder findet ihr bei Douwe Osinga. Die Ländereinteilung dort ist maßgeblich für die Punkte der Kontinente.
Die gesamten Regeln kannst du bei Wörterkatze nachlesen.
Rezensionen zu den gelesenen Büchern findest du unter Autoren A-Z.
Karte der bereisten Länder und Kontinente
visited 20 states (8.88%)
Liste der bereisten Länder
Amerika
Kanada
- „Eisiger Kerker“ von Bernadette Calonego – 10 Punkte
USA
- „Die Koordinaten des Glücks“ von Cynthia Ellingsen – 3 Punkte
- „Lauf, Jane, lauf!“ von Joy Fielding – 1 Punkt
- „Das Haus an der Bucht“ von Mary Ellen Taylor – 1 Punkt
- „Der Frühling an der Bucht“ von Mary Ellen Taylor – 1 Punkt
- „Der siebte Schrei“ von Linda Budinger – 1 Punkt
- „Teuflisches Spiel“ (5) von Linda Castillo – 1 Punkt
- „Mörderische Angst“ (6) von Linda Castillo – 1 Punkt
- „Grausame Nacht“ (7) von Linda Castillo – 1 Punkt
- „Böse Seelen“ (8) von Linda Castillo – 1 Punkt
- „Ewige Schuld“ (9) von Linda Castillo – 1 Punkt
- „Die Insel der vergessenen Träume“ von Christiane Lind – 1 Punkt
- „Brennendes Grab“ (10) von Linda Castillo – 1 Punkt
- „Träume aus Samt“ von Ulrike Renk – 1 Punkt
- „Knochen lügen nie“ von Kathy Reichs – 1 Punkt
Mittelamerika
Guatemala
- „Im Land des ewigen Frühlings“ von Christiane Lind – 10 Punkte
Asien
Israel
- „Die Schönheitskönigin von Jerusalem“ von Sarit Yishai-Levi – 10 Punkte
Sri Lanka
- „Die Elefantenhüterin“ von Julia Drosten – 10 Punkte
Australien und Pazifik
Australien
- „Im Bann der Traumzeit“ von Christiane Lind – 10 Punkte
- „Im Schatten der goldenen Akazie“ von Christiane Lind – 3 Punkte
Neuseeland
- „Im Land der weißen Wolke“ von Sarah Lark – 10 Punkte
- „Das Lied der Maori“ von Sarah Lark – 3 Punkte
- „Der Ruf der Kiwis“ von Sarah Lark – 3 Punkte
- „Eine Hoffnung am Ende der Welt“ vom Sarah Lark – 3 Punlte
Europa
Dänemark
- „Bornholmer Schatten“ von Katharina Peters – 10 Punkte
Deutschland
- „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ von Petra Hülsmann – 3 Punkte
- „Glatteis“ von Michael Linnemann – 1 Punkt
- „Die heimliche Heilerin und die Könige“ von Ellin Carsta – 1 Punkt
- „Die heimliche Heilerin und der Erzbischof“ von Ellin Carsta – 1 Punkt
- „Rachekreuz“ von Brigitte Pons – 1 Punkt
- „Totsee“ von Arne M. Böhler –1 Punkt
- „Die Schokoladenvilla“ von Maria Nikolai – 1 Punkt
- „Sylter Affären“ von Ben Kryst Tomasson – 1 Punkt
- „Das Wäldchen“ von Karin Büchel – 1 Punkt
- „Todgeweiht“ von Catherine Shepherd – 1 Punkt
- „Jahre an der Elbchausee“ von Lena Johannson – 1 Punkt
- „Christine Bernard. Das Eisrosenkind“ von Michael E. Vieten – 1 Punkt
- „Das Nebelhaus“ von Eric Berg – 1 Punkt
- „Schandzeuge“ von Béla Bolten – 1 Punkt
- „Bienenblut“ von Béla Bolten – 1 Punkt
- „Insel rot“ von Stina Jensen – 1 Punkt
- „Der mutige Weg“ von Ellin Carsta – 1 Punkt
- „Der nahende Sturm“ von Ellin Carsta – 1 Punkt
- „Sargnagel 1: Mordserbe“ von Inca Vogt – 1 Punkt
- „Sargnagel 2: Pleitegeier“ von Inca Vogt – 1 Punkt
- „Weißbier-Requiem“ von Andreas Schröfl – 1 Punkt
- „Teufelsgier“ (Berg & Thal) von Béla Bolten – 1 Punkt
- „Brumm!“ von Helmut Barz – 1 Punkt
- „Kinder ihrer Zeit“ von Claire Winter – 1 Punkt
- „Sylter Intrigen“ (2) von Ben Kryst Tomasson – 1 Punkt
- „Sylter Blut“ (3) von Ben Kryst Tomasson – 1 Punkt
- „Oktoberfest 1900 – Träume und Wagnis“ von Petra Grill – 1 Punkt
- „Sylter Gift“ (4) von Ben Kryst Tomasson – 1 Punkt
- „Sylter Lügen“ (5) von Ben Kryst Tomasson – 1 Punkt
- „Der Ahorn und das rote Land“ von Mina Baites – 1 Punkt
- „Grantlkatz“ von Kaspar Panizza – 1 Punkt
- „Die Schokoladenvilla – Goldene Jahre“ von Maria Nikolai – 1 Punkt
- „Bruderfluch“ von Béla Bolten – 1 Punkt
- „Leuchtturmmord“ von Katharina Peters – 1 Punkt
- „Deichmord“ von Katharina Peters – 1 Punkt
- „Die Schokoladenvilla – Zeit des Schicksals“ von Maria Nikolai – 1 Punkt
- „Friede meiner Rache“ von Béla Bolten – 1 Punkt
- „Schoofseggl“ von Axel Ulrich – 1 Punkt
- „Der Teufel vom Brocken“ von Eva-Maria Silber – 1 Punkt
- „Artiges Mädchen“ von Catherine Shepherd – 1 Punkt
- „Muscheln, Gold und Winterglück“ von Stina Jensen – 1 Punkt
- „Ahnenbrut“ von Béla Bolten – 1 Punkt
- „Kirschkuchen am Meer“ von Anne Barns – 1 Punkt
- „Schlüssel 17“ von Marc Raabe – 1 Punkt
England
- „Tage des Lichts“ von Ulrike Renk – 10 Punkte
- „Die verbotene Zeit“ von Claire Winter – 3 Punkte
Island
- „DNA“ von Yrsa Sigurdardóttir – 10 Punkte
Italien
- „Das Geheimnis der Orangen“ von Ella Wünsche – 10 Punkte
Luxemburg
- „Bittere Schokolade“ von Tom Hillenbrand – 10 Punkte
Österreich
- „Wenn die Alpen Trauer tragen“ von Isabella Archan – 10 Punkte
- „Lottes Träume“ von Beate Maly – 3 Punkte
- „Böses Schweigen“ (Levi Kant 3) von B. C. Schiller – 3 Punkte
- „Das Mädchen mit der goldenen Schere“ von Julia Drosten – 3 Punkte
Frankreich
- „Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück“ von Sophie Villard – 10 Punkte
Portugal
- „Codex 632“ von J. R. dos Santos – 10 Punkte
- „Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro – 3 Punkte
- „Spur der Schatten – Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro – 3 Punkte
- „Weiße Fracht“ – Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro – 3 Punkte
- „Schwarzer August – Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro – 3 Punkte
Spanien
- „Spanische Delikatessen“ von Catalina Ferrera – 10 Punkte
- „GIPFELpink“ von Stina Jensen – 3 Punkte
Schweden
- „Die Eishexe“ von Camilla Läckberg – 10 Punkte
- „Später Frost“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson – 3 Punkte
- „Rotwild“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson – 3 Punkte
- „Aus eisiger Tiefe“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson – 3 Punkte
- „In stürmischer Nacht“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson – 3 Punkte
- „Erzengel“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson – 3 Punkte
- „Schneewittchensarg“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson – 3 Punkte
- „Der Läufer“ von Gabriella Ullberg-Westin – 3 Punkte
- „Der Todgeweihte“ von Gabriella Ullberg-Westin – 3 Punkte
Norwegen
- „Der Fjord schweigt“ von Gabriele Popma – 10 Punkte
- „Wisting und der Tag der Vermissten“ von Jørn Lier Horst – 3 Punkte
- „Wisting und der Atem der Angst“ von Jørn Lier Horst – 3 Punkte
- „Das Lied des Nordwinds“ von Christine Kabus – 3 Punkte
Schweiz
- „Chriesimord“ von Ina Haller – 10 Punkte
- „Nebel im Aargau“ von Ina Haller – 3 Punkte
Extrapunkte
Anzahl bereiste Länder: 20
Extrapunkte: 20 Punkte
15. Besuch eines Landes: Deutschland – 20 Punkte
Extrapunkte: 20 Punkte
10. Länder mindestens zweimal besucht: 20 Punkte
Gesamtwertung Weltenbummler Challenge 2020
Punkte: 323
Extrapunkte: 60
Punkte gesamt: 383
Punktestand: 30.12.2020