gelesen
Schreibe einen Kommentar

Rückblick März 2025

Monatsrückblick-2024

Das neue Jahr hat kaum angefangen und nun ist auch schon der März vorbei! Der Frühling naht und damit auch die Zeit, in der ich mehr Zeit draußen verbringen kann. In meinem Rückblick März 2025 stelle ich dir meine gelesenen Bücher vor.

Mein Lesemonat im Rückblick März 2025

Cover Rückblick März 2025
Cover Rückblick März 2025

Meine gelesenen Bücher im Rückblick März 2025

Meine im März gelesenen Bücher stellen eine bunte Mischung aus Romanen, Krimis und Thrillern dar. Manchmal brauche ich einfach ein Buch zum Abschalten und Wohlfühlen. Die Bücher von Lisa Torberg und Caren Benedikt sind solche Wohlfühlbücher. Für spannende Unterhaltung mit Tiefgang kann ich mich auf Anne Nørdby und Bernadette Calonego verlassen. Leider sind die Bücher sehr schnell gelesen und dann beginnt die Wartezeit auf die Fortsetzungen. Bei beiden Autorinnen sind die Hintergrundgeschichten genauso spannend wie die jeweiligen Fälle. Mit Loreth Anne White habe ich erst vor Kurzem eine neue Autorin für mich entdeckt.

Alle im März gelesenen Bücher haben mich gut unterhalten. Etwas enttäuscht war ich von dem Buch von Kristin Hannah, von dem ich mir mehr erwartet habe.

„Auszeit im Paradies“ von Lisa Torberg

Cover Info Auszeit im Paradies

Die Notfallärztin Jade braucht nach einem schweren Einsatz eine Auszeit. Der Zufall spielt ihr eine Zeitungsanzeige zu, in der die Besitzerin einer Schaffarm in Neuseeland eine Gesellschafterin sucht. Jade, die Schafe liebt, aber noch nie eins streicheln durfte, sitzt kurze Zeit später in einem Flugzeug, der sie von Las Vegas nach Neuseeland bringt. Jade ist überwältigt von den vielen neuen Eindrücken und der Herzlichkeit, mit der sie aufgenommen wird. Besonders einer der vier Söhne ihrer neuen Chefin hat es ihr angetan.

Eine schöne Geschichte zum Träumen und Abschalten mit wunderschönen Landschaftsbeschreibungen.

„Stumme Knochen“ von Loreth Anne White

Cover Info Stumme Knochen

Die Knochen schweigen nicht, wenn man die richtigen Fragen stellt.

Bei Bauarbeiten unter einer Kapelle in der Nähe von Vancouver werden menschliche Knochen gefunden. Die forensische Untersuchung der Knochen ergibt, dass es sich um ein sechzehnjähriges Mädchen handeln muss, das vor fünfzig Jahren verschwunden ist. Doch bevor Detective Jane Munro die Eltern verständigen kann, verkündet eine Journalistin das Ergebnis der Untersuchung als Eilmeldung im Fernsehen. Jane ermittelt im Freundeskreis der Toten. Ihr Interesse erwecken vor allem die Mitglieder der damaligen Highschool Clique, die Shoreview Six, die sich in Widersprüchen verstricken. Und alle haben viel zu verlieren.

Der Thriller ist sehr spannend aufgebaut, wozu auch die Rückblicke der Clique Mitglieder beitragen, die nacheinander zu Wort kommen. Das Ende hat mich überrascht, ist aber stimmig.

„Die Sehnsucht, die bleibt“ von Kerstin Lange

Cover Info Die Sehnsucht, die bleibt

Reni ist zehn Jahre alt, als sich ihr Leben für immer verändert. Der Pfarrer hat sie für ein Caritas-Programm angemeldet, in dem Kinder aus ärmlichen Verhältnissen zur Erholung für ein halbes Jahr nach Portugal geschickt werden. Reni weigert sich zunächst, ihre geliebte Oma zu verlassen, doch der Abschied von ihren älteren Brüdern und ihrer kranken Mutter fällt ihr leicht. In Lissabon wird Reni von einer reichen Familie aufgenommen und hat endlich genug zu essen. In der gleichaltrigen Tochter des Hauses findet sie eine treue Freundin. Reni ist zum ersten Mal in ihrem Leben richtig glücklich. Die Familie würde sie auch gerne behalten und adoptieren, doch Reni muss zurück nach Wien, weil es ihre Mutter so will. Nach einigen Jahren in Portugal fällt es Reni schwer, sich wieder in Wien einzuleben. Wird sie jemals in ihr Sehnsuchtsland zurückkehren können?

Ein bewegendes Frauenschicksal der Nachkriegszeit in Wien und Lissabon. Je mehr sich Reni in Portugal einlebt, desto mehr interessiert sie sich für die dort herrschenden politischen Verhältnisse. Mit ihrer Ziehschwester Marissa bleibt sie ein Leben lang verbunden. Der Roman schildert auch die gesellschaftlichen Fesseln der Sechziger-Jahre, denen sich Reni beugen muss.

„Der Mann aus der Flut“ von Martin Krüger

Cover Info Der Mann aus der Flut

Kommissarin Fria Nordström, früher beim LKA in Hamburg, tritt ihre neue Stelle auf Sylt an. Kaum angekommen, bittet sie ihr neuer Chef Ulrich Larsen zum Tatort. Der alte Seemann Tammo Mattes wurde tot aufgefunden. Alles deutet auf einen Selbstmord hin. Doch jeder, der Tammo kannte, glaubt an Mord. Während die Spuren gesichert werden, geschieht ein weiterer brutaler Mord.

Bei einem Spaziergang am Strand findet Fria einen verletzten Mann ohne Gedächtnis, den sie bei sich aufnimmt. Wer ist der Fremde und kann sie ihm trauen?

Bei diesem Krimi ist nichts, wie es scheint. Viele Verdächtige und unerwartete Wendungen. Wer ist der Maulwurf bei der Polizei? Nicht immer ganz glaubwürdig, aber spannend zu lesen. Teil 2 soll folgen. Wird dann die Identität des Fremden gelüftet?

„Unsere Seite des Himmels“ von Hans Meyer zu Düttingdorf

Cover Info Unsere Seite des Himmels

Die fast hundertjährige Henriette fliegt mit ihrer Urenkelin von Montevideo nach Berlin, um ihr ihre alte Heimat zu zeigen. Schon während des Flugs wird Henriette von ihren Erinnerungen eingeholt. Sie hat ihrer Familie so einiges aus ihrer Vergangenheit verheimlicht und ihre Erinnerungen verdrängt. In Berlin angekommen fühlt sie sich wie zu Hause und kann sich sofort in ihrer Muttersprache verständigen. Sie möchte unbedingt noch Küstrin, ihren Geburtsort aufsuchen. Lebt noch jemand von ihren Freunden und wie ist es ihnen ergangen?

Henriettes Erinnerungen sind einfühlsam in die Schilderungen der Gegenwart eingebettet. Sie erzählen von einer glücklichen Kindheit, den schleichenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen bis hin zu ihrer Flucht nach Argentinien. In einem unaufgeregten Schreibstil schildert der Autor die Vergangenheit. Trotzdem ist der Roman emotional und eindringlich in seiner Botschaft: Nie wieder!

„Kalter Sturm“ von Anne Nørdby

Cover Info Kalter Sturm

Tom Skagen von Scanpol wird nach Island geschickt, um einen vermissten Jungen zu finden. In einer Einöde am Rand der Lavafelder im Osten von Island liegen zwei Schaffarmen, die in den Sommermonaten Helfer aus Deutschland für Kost und Logis aufnehmen. Ein brutaler Mord fordert Tom Skagen und die örtliche Polizei heraus, zudem auch das Wetter umschlägt und ein Schneesturm heraufzieht.

Zwei Welten prallen aufeinander. Die zwei strenggläubigen Familien aus Deutschland haben keinerlei Verständnis für das Land der Elfen und der nordischen Mythologie. Ein fesselnder und temporeicher Thriller. Band 4 dieser Reihe. Mehr von Anne Nørdby und Tom Skagen im Rückblick Juni 2022.

„Finsterinsel“ von Bernadette Calonego

Cover Info Finsterinsel

Die Eltern der seit drei Jahren vermissten Tochter bitten Calista Gates, ihre Tochter zu finden. Die junge Frau war zuletzt in der Nähe der Finsterinsel gesehen worden. Calista Gates findet heraus, dass das einzige Haus auf der Insel James Drake gehört, der als Förderer junger Talente berühmt ist. Calista erkundet die Insel und macht einen grausigen Fund. Durch Gespräche mit jungen Leuten, die auf die Gunst von James Drake hoffen, erfährt sie, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Obwohl Calista für dieses Gebiet nicht zuständig ist, verbeißt sie sich in diesen Fall.

Ein vielschichtiger Fall mit unerwarteten Wendungen und sehr fesselnd geschrieben. Als Zugabe habe ich die bildhaften Beschreibungen der Landschaft und das Miteinander der Menschen, die dort leben, genossen.

„Finsterinsel“ ist bereits der sechste Band mit der Polizeichefin von St. Anthony in Neufundland.

„Der Junge von Angel Falls“ von Kristin Hannah

Cover Info Der Junge von Angel Falls

Eine dramatische Familiengeschichte, in der sich ein kleiner Junge die Schuld am Unfall seiner Mutter gibt. Brett will seiner Mutter Mikaela eine Freude bereiten und sattelt ihr Lieblingspferd. Einige Augenblicke später wird die passionierte Reiterin von ihrem Pferd abgeworfen. Mikaela fällt ins Koma. Die Familie versucht alles, um sie wieder ins Leben zurückzurufen. Dabei kommen Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit ans Licht.

Der Roman ist einfühlsam und ergreifend geschrieben. Hat mir aber nicht so gut gefallen wie die anderen Bücher, die ich von Kristin Hannah gelesen habe.

„Stürmische Brise“ von Caren Benedikt

Cover Info Stürmische Brise

„Stürmische Brise“ ist der Auftakt einer Trilogie über das Grand Hotel Usedom. Die Geschichte beginnt 1904. Der stolze Besitzer des Ahlbecker Hofs, August-Wilhelm von Höveln hat drei erwachsene Töchter. Seine Frau Benedikte ist vor ein paar Jahren gestorben. Die älteste Tochter Marie ist verheiratet und ihr Ehemann möchte die Hotelführung übernehmen. Die mittlere Tochter Sophie zweifelt an einem natürlichen Tod ihrer Mutter. Mit der jüngsten Tochter Helene hat ihr Vater große Pläne, die seinem Schwiegersohn missfallen. Helene soll das neu erbaute Literaturhotel Atlantic führen, das ihr sehr viel bedeutet. Dazu muss sie allerdings heiraten. Helene will diese arrangierte Heirat nicht, denn sie liebt ihre Freiheit und einen nicht standesgemäßen jungen Mann.

Der Roman hat alles, was das Leserherz begehrt. Einen gefälligen und unterhaltsamen Schreibstil, Machtspielchen, Intrigen, Familiengeheimnisse und Liebesgeschichten. Die Figuren sind passend ausgewählt und überzeugend. Als Nebenfigur sticht besonders der Concierge des Ahlbecker Hofs heraus.


Das war mein Rückblick März 2025. Kennst du eines der vorgestellten Bücher? Hast du vielleicht schon eines davon davon gelesen? Wie hat dir das Buch gefallen? Wie war dein Lesemonat?


Aktion: Top Ten Thursday

Jeden Donnerstag findet die Aktion Top Ten Thursday statt. Es werden 10 Bücher zum jeweiligen Thema vorgestellt. Auf der Themenliste Top Ten Thursday habe ich die Themen für 2025 aufgelistet und zu meinen Beiträgen verlinkt. Die vorherigen Jahrgänge habe ich ins Top Ten Thursday Archiv verschoben.

Infos und Leselisten:

Meine Challenges für 2025

  • 25 für 2025 Challenge Ich habe wieder Bücher aus meinen Stapel ungelesener Bücher (SuB) ausgewählt. Einige sind vom letzten Jahr übrig geblieben, andere sind neu dazu gekommen. Ich habe mir vorgenommen, mindestens zwei Bücher pro Monat zu lesen.
  • ABC-Challenge 2025: Die Herausforderung ist für jeden Buchstaben des Alphabets einen passenden Titel finden. Meine ganz persönliche Herausforderung sind die dazu nötigen Rezensionen. Sonst wäre das viel einfacher.
  • Buchseiten Challenge 2025: Bei der Buchseiten Challenge 2025 werden Punkte für gelesene Seiten gesammelt. Je dicker das Buch, desto mehr Punkte werden vergeben.
  • The Dead Authors Challenge 2025: Martin von Martins Buchgelaber hatte eine tolle Idee für eine Challenge. Wir sollen mindestens 12 Bücher von verstorbenen Autoren lesen. 
  • Weltenbummler Challenge 2025 von Wörterkatze: Welche Länder habe ich in meinen Büchern besucht, welche Kontinente habe ich bereist? Es ist spannend zu beobachten, wie sich die Weltkarte füllt.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findest du in Rezensionen von A–Z

Unter Buchreihen Krimis und Thriller von A-Z und Trilogien und andere Mehrteiler von A-Z findest du eine Übersicht über Reihen, die ich gerne lese.

Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann bitte teilen!

Kategorie: gelesen

von

Profilbild Kristina

Ein Leben ohne Bücher? Unvorstellbar! Ich liebe es in fremde Welten einzutauchen und die Welt draußen zu vergessen. Beim Lesen kann ich mich am besten entspannen. Geht es dir genauso? Dann verpasse keine neuen Artikel und abonniere sie per E-Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert